Im Hinblick auf die betreuten KinderBei uns darf Ihr Kind seine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und entfalten.
- individuelle, dem Kind angepasste Aktivitäten (Einzelförderung)
- durch Raum zum freien Spiel, selbständig sich Dinge nehmen dürfen
- auf Selbständigkeit / Selbstbestimmung ausgerichtete Essenssituation
- beobachtend begleiten und unterstützen; Beobachtungen Dokumentieren
- eine anregende Umgebung bieten
Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind in seiner vielfältigen Sinneserfahrung:
- als Erziehende selber mit allen Sinnen aufmerksam sein und Kinder auf Eindrücke hinweisen
- Ressourcen, bzw. Materialien bieten (Klettermöglichkeiten, Bastelmaterial, zusammen kochen usw.) Bewegungsmöglichkeiten
- regelmässig Beobachtungen austauschen -> unterschiedliche Perspektiven
Für den respektvollen Umgang mit den Einzigartigkeiten eines jeden Kindes bieten wir den Rahmen:
- Extra-Menus werden von den Kochenden zubereitet.
- Wir erkennen und benennen die Einzigartigkeit jedes Kindes.
- Das Kind wollen wir dort abholen wo es steht, erkennen seine Bedürfnisse und gehen darauf ein.
Gegenüber Eltern und Erziehungsberechtigten Die KITA bietet ein familienergänzendes Angebot an.
- Wir nehmen die Werte und die Normen der Eltern ernst.
- Wir organisieren Elternanlässe.
Ein gegenseitiges sich Austauschen bildet die Brücke im Alltag des Kindes, zwischen Elternhaus und KITA.
- Wir haben eine klare Haltung gegenüber der Eltern.
- Wir behandeln alle gleich und berücksichtigen dabei Nähe und Distanz.
Wir bieten regelmässig Standortgespräch zwischen Eltern und Fachpersonen an. Dadurch entsteht der beidseitige Einblick in Erziehung und die pädagogische Arbeit.
- Es finden «zwischen Tür- und Angelgespräche» statt
- Wir gehen angemessen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern ein.
Gegenüber Behörden und Institutionen- Bewusster und gezielter Umgang mit Informationsaustausch
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachstellen
- Die Interessen der Eltern werden gewahrt
- Transparenz nach allen Seiten ist selbstverständlich.
Wir pflegen die Kontakte mit der Nachbarschaft. Durch institutionsübergreifende Aktivitäten stärken wir die Integration der Kita im Quartier.
- Wir bieten geschützte Arbeitsplätze an.
- Besuche und gemeinsame Aktivitäten im Altersheim
- Tag der offenen Türe
- Kerzenziehen mit LOLA
- andere Institutionen zusammen mit den Kindern kennen lernen.
Wir halten uns an die vorgegebenen und vereinbarten Richtlinien unserer Partner:
- Qualikita
- Projekt Burzelbaum
- Schnitz & Drunter
Gegenüber dem TeamWir pflegen einen gegenseitig-respektvollen Umgang und den Austausch zum Wohle der Kinder. In unserem Alltag begegnen wir uns mit Wertschätzung, Achtung und gegenseitigem Vertrauen, getragen durch Verlässlichkeit.
- Durch sich gegenseitig begrüssen und verabschieden.
- Gruppenübergreifendes Arbeiten fördert das «sich Kennen lernen» und das Vertrauen
- Offene Kommunikation, vertraulicher Umgang mit Informationen,
- offen sein für Anderes und Neues
- Wir arbeiten an gemeinsamen Zielen
Unsere Arbeitsstrukturen bieten unterschiedlichste Begegnungsmöglichkeiten, in denen jeder/jede Mitarbeitende seine/ihre Ansichten und Meinungen äussern und einbringen kann.
- Teamsitzungen und Supervisionen = Austausch, eigene Meinung einbringen
- durch Rapporte und Übergaben von Kindern ist der Austausch möglich
- Weihnachtsessen und Teamanlässe
- gruppenübergreifende Aktivitäten
Die Qualität unseres Tuns entwickeln wir durch systematisches, kritisches Reflektieren und differenzierte Weiterbildungen.
Das Q-Label führt zu kritischem Arbeiten und zur Reflexion:
- Hospitationen auf anderen Gruppen
- Feedbackkultur aufbauen und pflegen
- Interesse an neuen Erkenntnissen und regelmässige Fortbildung
- Kinderbesprechungen